Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung Heilerziehungspflegerin / Heilerziehungspfleger (m/w/d)

88074 Meckenbeuren
Vollzeit
26.09.2025

Ausbildung Heilerziehungspflegerin und Heilerziehungspfleger

Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger kümmern sich um Menschen jeden Alters mit vorübergehender oder ständiger Behinderung. Als persönliche Bezugspersonen der Menschen mit Behinderungen unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens und ermöglichen ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und der Pflege sozialer Kontakte.

 

Neben der gesundheitlich orientierten Pflegetätigkeit liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Hilfe zur Selbsthilfe. Auch die Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation nach einer vorübergehenden Behinderung fällt in den Aufgabenbereich des Heilerziehungspflegers.

 

Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger kooperieren eng mit weiteren Fachkräften (Heilpädagogen, Psychologinnen, Fachärzten, Ergotherapeutinnen), der Familie und den Angehörigen der Menschen mit Behinderung.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre plus ein Jahr Vorpraktikum.

 

Es gibt zwei Ausbildungsformen:

 

1. Ausbildungsform : MB = mit Berufspraktikum im dritten Jahr

  • 1 Jahr Vorpraktikum
  • 2 Jahre Vollzeitschule (keine Vergütung)
  • 1 Jahr Berufspraktikum (mit Vergütung durch Praxisstelle)

 

2. Ausbildungsform: WTP = Wechsel zwischen Theorie und Praxis

  • 1 Jahr Vorpraktikum
  • 3 Jahre Duale Ausbildung (Schule und Ausbildung parallel)
  • Vergütung durch Praxisstelle

 Was lernst du in der Praxis?

  • Bezugsperson sein für Menschen mit Behinderungen jeden Alters
  • Unterstützung bei der Teilhabe und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
  • Beratung, Hilfestellung und Durchführung alltäglicher und gesundheitlicher Pflege
  • Assistenz in unterschiedlichen Wohnformen
  • Berufliche Rehabilitation
  • Beratung und Unterstützung in allen Bereichen des täglichen Lebens (z. B. Einkauf, Haushalt, Hobby)
  • Beratung und Unterstützung beim Aufbau und Pflegen von sozialen Kontakten
  • Kooperation mit Fachkräften (Heilpädagogen, Psychologen, Fachärzten, Ergotherapeuten)
  • Kooperation mit Familien und Angehörigen

Was lernst du in der Berufsschule?

Alles, was dazu gehört:

  • Pädagogik und Heilpädagogik
  • Psychologie
  • Medizin
  • Psychiatrie
  • Berufs- und Rechtskunde (Betriebswirtschaft, Verwaltung)
  • Praxis- und Methodenlehre
  • Heilerziehungspflegerische Praxis
  • Religionspädagogik
  • Spiel und Gestaltung
  • Musik und Bewegung
  • Medienpädagogik und Datenverarbeitung
  • Kommunikation
  • Pflege
  • Hauswirtschaft

 

Und die Basics:

  • Deutsch
  • Fremdsprache
  • Sozialkunde
  • Religion/Ethik

Wie unterstützen wir von der Stiftung Liebenau dich bei deiner Ausbildung?

Wir bieten dir:

  • Kompetente Praxisanleitung von Mentoren innerhalb der Einrichtung
  • Möglichkeiten zur Rücksprache bei allen offenen Fragen
  • Enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis
  • Wechsel der Einsatzstelle während der Ausbildung, um andere Schwerpunkte kennen zu lernen
  • Rundum gute Betreuung von allen Seiten

 

Wo findet deine praktische Ausbildung statt?

Überwiegend in unseren Einrichtungen der Stiftung Liebenau Gesundheit,  Stiftung Liebenau Teilhabe und Stiftung Liebenau Bildung.

Wie viel Geld gibt’s?

Ab dem 01. Juli 2025 beträgt die Ausbildungsvergütung (monatlich brutto):

 

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1415,69 €
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1477,07 €
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1578,38 €

 

Zuzüglich gibt es eine monatliche Ausbildungszulage von 11,11 €.

Wer kann sich bewerben?

Du kannst dich bei uns bewerben, wenn du

  • über eine mittlere Reife verfügst und eine einjährige geeignete praktische Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen (z.B. Praktikum, FSJ, BFD) absolviert hast.
  • über eine mittlere Reife verfügst und die Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren und eine mindestens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen absolviert hast.
  • über eine mittlere Reife verfügst und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine mindestens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen absolviert hast.
  • die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und eine mindestens sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit im Sozial- oder Gesundheitswesen absolviert hast.

Welche Zukunftsaussichten hast du?

In der Stiftung Liebenau: sehr gute! In der Arbeit für Menschen mit Behinderungen setzen wir auf hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Möglichkeiten zur Übernahme sind für Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger bei der Stiftung Liebenau ausgezeichnet.

Durch Fort- und Weiterbildungen an unserer hauseigenen Akademie Schloss Liebenau sowie durch Pflegestudiengänge kannst du deine Kompetenzen im Anschluss an die Ausbildung weiter ausbauen und Karriere in der Pflegebranche machen.

Wie findest du die richtige Schule für deine Ausbildung?

Wir kooperieren besonders mit den unten aufgeführten Schulen. Bewirb dich bitte parallel auch direkt bei der Schule:

 

  • Institut für Soziale Berufe
  • Fachschule für Sozialwesen
  • Fachrichtung Heilerziehungspflege
  • Kapuzinerstraße 2
  • 88212 Ravensburg
  • Telefon +49 751 361 56 26
  • a.ichters(at)ifsb-rv.de
  • Heilerziehungspfleger/in - Institut für soziale Berufe (ifsb.de)
  •  
  • Institut für Soziale Berufe
  • Fachschule für Sozialwesen
  • Fachrichtung Heilerziehungspflege
  • Marktstr. 9/2
  • 88410 Bad Wurzach
  • Telefon +49 7564 3069-17
  • Telefax +49 7564 3069-18
  • Heilerziehungspfleger/in - Institut für soziale Berufe (ifsb.de)
  •  
  • Diakonisches Institut für Soziale Berufe
  • Fachrichtung Heilerziehungspflege
  • Gotthilf-Vöhringer-Weg 1
  • 88214 Ravensburg
  • Telefon +49 751 994383-0
  • Telefax +49 751 994383-29
  • info-ravensburg@diakonisches-institut.de
  • Heilerziehungspfleger/in - Diakonisches Institut für Soziale Berufe
  •  
  • Diakonisches Institut für Soziale Berufe
  • Fachschule für Sozialwesen 
  • Fachrichtung Heilerziehungspflege
  • Federnseestraße 4
  • 72764 Reutlingen
  • Telefon +49 7121 514893-3 
  • hep-reutlingen(at)diakonisches-institut.de
  • Heilerziehungspflege - Diakonisches Institut für Soziale Berufe
  •  
  • Theresia-Scherer-Schule
  • Fachschule für Sozialberufe
  • St. Josefshaus Herten
  • Hauptstraße 1
  • 79618 Rheinfelden
  • Telefon: +49 7623 470338
  • info(at)theresia-scherer-schule.de
  • Theresia Scherer Schule - Ausbildung Heilerziehungspflege
  •  
  • Camphill Ausbildungen gGmbH 
  • Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege
  • Lippertsreuter Straße 14 a
  • 88699 Frickingen
  • Telefon: +49 7554 989827
  • Fax: +49 7554 989837
  • info(at)camphill-ausbildungen.de
  • Heilerziehungspflege • Camphill Ausbildungen (camphill-ausbildungen.de)

 

  • Marianum - Zentrum für Bildung und Erziehung gGmbH
  • Fachrichtung Heilerziehungspflege
  • Konradistraße 16
  • 78476 Allensbach-Hegne
  • Telefon: +49 7533 807 - 611
  • info(at)marianum-hegne.de
  • Heilerziehungspflege - MARIANUM

 

Für die Region Stuttgart beim IfsB. Wenn du unsicher bist bezüglich der Wahl der passenden Schule, helfen dir gerne auch die Ansprechpartner weiter.

Stiftung Liebenau

Kirchliche Stiftung privaten Rechts

Ausbildung Heilerziehungspflegerin / Heilerziehungspfleger (m/w/d)

Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH
88074 Meckenbeuren
Vollzeit

Veröffentlicht am 26.09.2025