Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - Paukenschlag des Bundesarbeitsgerichtes?! Ja - aber nur ganz leise. Am 13.09.2022 hat das Bundesarbeitsgericht völlig überraschend entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System einzuführen, mit dem die Ar
Fortbildungen im Arbeitsverhältnis und Rückzahlungspflichten Viele Arbeitgeber engagieren sich gerade in der jetzigen Zeit sehr stark im Bereich der Fort- und Weiterbildung für ihre Mitarbeiter.
Datenschutzbeauftragte/r: Besonderer Kündigungsschutz ist zulässig Wird ein Arbeitnehmer in Deutschland gekündigt, ist stets zu prüfen, ob ein Kündigungsgrund erforderlich ist und, ob sonstige Gründe der Kündigung ent
Betriebsmittel im Arbeitsverhältnis Ist es zulässig, dass der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer verlangt, dass dieser die Betriebsmittel selbst stellt – also bspw.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Die Einführung der obligatorischen elektronischen Arbeitsbescheinigung führt dazu, dass zunächst die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende
Befristung von Arbeitsverhältnissen – ohne Sachgrund „bereits-zuvor“ - Rechtsprechung - Aktuell sind die Nachrichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes für Arbeitgeber nicht sehr positiv.
Neufassung des Nachweisgesetzes Die Bundesregierung hat umfangreiche Änderungen des Nachweisgesetzes beschlossen.
30.000 € für unterlassene Arbeitszeitaufzeichnungen? Tägliches Risiko eines Arbeitgebers Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf 8 Stunden nicht überschreiten.
Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess Der Arbeitnehmer hat zur Begründung einer Klage auf Vergütung geleisteter Überstunden darzulegen, dass er einen die Normalarbeitszeit übersteigen, den